Was ist wirklich "halogenfrei"?
Nach der Norm IEC 60754-1 gilt ein Kabel als wirklich halogenfrei, wenn es bei der Verbrennung weniger als 0,5% Halogenwasserstoffgas emittiert. Das bedeutet, dass die Materialien kein Fluor, Chlor, Brom oder Jod enthalten dürfen. Wirklich halogenfreie Kabel verringern die Emission giftiger Gase und die Korrosion im Brandfall und schützen so die menschliche Gesundheit und elektronische Geräte.
Vergleich der gängigsten halogenfreien Materialien: LSZH vs. TPU vs. EVA
Für die Isolierung und Ummantelung von halogenfreien Kabeln werden verschiedene Materialien verwendet, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. LSZH-Mischungen (Low Smoke Zero Halogen) werden wegen ihrer geringen Emissionen und ihres Flammschutzes häufig verwendet. TPU (thermoplastisches Polyurethan) bietet eine höhere mechanische Festigkeit und Abriebfestigkeit, ist aber teurer. EVA (Ethylen-Vinylacetat) bietet eine ausgezeichnete Flexibilität und leichte Verarbeitung, kann aber zu Lasten der Flammbeständigkeit gehen. Die Auswahl hängt von den anwendungsspezifischen Anforderungen wie Flexibilität, Festigkeit, Kosten und Brandsicherheit ab.
Material | Halogenfrei | Flammhemmend | Flexibilität | Mechanische Festigkeit | Kosten |
---|---|---|---|---|---|
LSZH | Ja | Ausgezeichnet | Mittel | Gut | Mittel |
TPU | Ja | Gut | Hoch | Ausgezeichnet | Hoch |
EVA | Ja | Messe | Ausgezeichnet | Mäßig | Niedrig |
Prüfung der "Rauchdichte" von halogenfreien Kabeln
Die Rauchentwicklung ist ein kritischer Sicherheitsindikator, insbesondere in geschlossenen Umgebungen wie Tunneln oder U-Bahnen. Halogenfreie Kabel erzeugen im Vergleich zu herkömmlichen PVC-Kabeln viel weniger Rauch. Bei der Prüfung der Rauchdichte (gemäß IEC 61034) weisen typische PVC-Kabel Rauchdichtewerte von über 600 auf, was die Sicht stark einschränkt. Im Gegensatz dazu weisen LSZH-Kabel Werte von unter 100 auf, was sie für Notfallszenarien entscheidend macht. Die Daten zeigen, dass PVC-Rauch in einer Entfernung von 3 Metern die Sichtbarkeit auf 0% reduziert, während LSZH über 60% beibehält. Diese Leistung unterstützt nicht nur die Evakuierung, sondern schützt auch die empfindliche Elektronik vor der Korrosion durch säurehaltigen Rauch.
Debatte über die Lebensdauer von halogenfreien Kabeln
Halogenfreie Materialien sind zwar umweltfreundlich, doch wird ihnen aufgrund ihrer im Vergleich zu PVC geringeren UV- und Hitzebeständigkeit häufig eine kürzere Lebensdauer zugeschrieben. Moderne LSZH-Formulierungen haben jedoch ihre Haltbarkeit deutlich verbessert und erreichen in Innenräumen oder abgeschirmten Anwendungen eine ähnliche Lebensdauer. Die Alterung ist nur unter extremen UV- oder thermischen Bedingungen ohne zusätzlichen Schutz ein Problem.
Kostenanalyse: Warum sind halogenfreie Kabel 30%-50% teurer?
Halogenfreie Kabel sind vor allem aufgrund der Rohstoffkosten teurer - LSZH- und TPU-Verbindungen sind teurer als PVC. Außerdem erfordert der Herstellungsprozess spezielle Extrusionsanlagen und eine strengere Qualitätskontrolle, um ein raucharmes, nicht korrosives Verhalten bei Bränden zu gewährleisten. Kleinere Produktionsmengen und die strikte Einhaltung von Brand- und Toxizitätsnormen erhöhen die Kostenbelastung weiter.
Fazit und Kundenempfehlungen
Für geschlossene oder öffentliche Räume bieten halogenfreie Kabel entscheidende Vorteile in Bezug auf den Brandschutz. Wir empfehlen die Verwendung von LSZH-Kabeln für alle sensiblen oder von Menschen bewohnten Umgebungen, trotz der etwas höheren Kosten, um maximalen Schutz und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.